Die Matten zur Gewinnung von Propolis bestehen aus einem speziellen, elastischen Kunststoffgitter. Die Matten werden auf den oberen Falz bzw. auf den oberen Rand des Bienenkastens unter den Deckel bzw. auf die Rähmchen gelegt.
Die Matten bewirken eine gute Luftzirkulation, verhindern Feuchtigkeit und verbessern so das Raumklima. Sie ersetzen die oft verwendete Folie, die an der Unterseite unerwünschtes Kondenswasser ansammelt. Sie sind für Lebensmittel zugelassen und lassen sich einfach mit heißem Wasser reinigen.
Die Bienen können nicht am Deckel anbauen, sondern verkitten die Löcher der Matte auf der gesamten Fläche. Die Lochgröße ist so gewählt, daß die Bienen den Kopf nicht durchstecken, die Löcher aber zügig verkitten können. Die Matten sollten längere Zeit über den Herbst bis in den Winter auf den Völkern liegen, da die Bienen dann ihre Beute "winterfest" machen. Nach dem Entnehmen der Matten sollten sie kühl und trocken lagern. Das Propolis wird dann hart und läßt sich leicht von den Matten lösen. Man nimmt immer nur ein paar Matten aus der „Kälte“ (eventuell auch aus der Gefriertruhe) und bearbeitet sie sofort bevor sie „warm“ werden.
Zum Ernten des Propolis arbeitet man auf einem schräg stehenden Brett, das in einer Plastikwanne steht. Zunächst knickt man die verkittete Matte in der Mitte und schiebt die so übereinanderliegenden Mattenhälften aneinander vorbei, wobei sich das Propolis an der Knickstelle löst und in die Wanne rieselt. Bei stark verwachsten Matten ist es sinnvoll, zuerst das Propolis zu ernten und anschließend das Wachs zu entfernen.